Alvaro Alsogaray

argentinischer Wirtschaftspolitiker; 1956 Industrieminister; Wirtschaftsminister 1959-1962 (mit Unterbr.); Botschafter in den USA 1966-1968; 1980 Gründer und langj. Leiter der Unión del Centro Democrático (UCeDe); Befürworter einer freiheitlichen Wirtschaftsordnung

* 22. Juni 1913 Esperanza/Prov. Santa Fé

† 1. April 2005 Buenos Aires

Internationales Biographisches Archiv – Personen aktuell 43/1997

vom 13. Oktober 1997 (st)

Herkunft

Alvaro Carlos Alsogaray wurde am 22. Juni 1913 in Esperanza, Provinz Santa Fé in Argentinien, geboren.

Ausbildung

Nach dem Schulbesuch absolvierte A. das "Colegio Militar" und erhielt dort 1932 das Offizierspatent. Anschließend studierte er an der Universität Córdoba Ingenieurwissenschaften.

Wirken

A. hatte zunächst verschiedene führende technische Posten bei der argentinischen Luftwaffe inne, nahm dann aber 1947 seinen Abschied und war die folgenden drei Jahre in der Zivilluftfahrt und in der Industrie tätig. Als unermüdlicher Befürworter einer freiheitlichen Wirtschaftsordnung hatte A. während der sozialistisch-dirigistischen Wirtschaftspolitik unter Juan Domingo Perón wenig Chancen, mit seinen Vorstellungen Gehör zu finden, wurde dann aber nach Peróns Sturz am 6. Okt. 1955 Unterstaatssekretär für Wirtschaft und war anschließend bis Juli 1956 Industrieminister.

Auf sich aufmerksam machte A. auch als Gründer (1957) und Leiter des Partido Civico Independiente (Unabhängige Bürgerliche Partei) als der ersten und einzigen argentinischen Partei, die sich konsequent zu einer "...